Kunterbuntes aus dem Schulleben

Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll "fliegt aus" im Frühling

Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll „fliegt aus“ im Frühling
 
Es ist eine gute Tradition geworden, dass alle Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll viermal im Jahr, orientiert an den vier Jahreszeiten, gemeinsam „ausfliegen“. Für den Frühlingstermin war das Motto innerhalb der Klasse, Lerngruppe oder Stufe „auszufliegen“.
Nach einem ausgiebigen Klassenfrühstück in der Schule machten sich die ersten Klassen zu Fuß auf den Weg zum Institut nach Eckwälden. Auf dem Weg wurden die die schönen bunten Frühblüher wie Krokusse und Narzissen bestaunt. In Eckwälden wurden die Klassen herzlich von Herrn Loch begrüßt. Zunächst wurde ein interessanter Film über das Leben im Institut angeschaut. Dann folgte der Besuch der Schafe. Diese waren gar nicht scheu und ließen sich streicheln und bürsten. Als besonders Highlight durften die Schülerinnen und Schüler ein Lämmchen sehen und dieses auf den Arm nehmen. Puh, das war ganz schön schwer. Zufrieden ging es auf den Rückweg nach Bad Boll. Gerne wurde Herrn Lochs Angebot angenommen und die Schafe für einen Spaziergang in die Schule eingeladen.
Die Klassen 2a und 2b verbrachten einen spannenden Tag im Tierpark. Ein besonderes Highlight war die Tierschau, bei der die Kinder nicht nur viel über verschiedene Tiere erfuhren, sondern sie auch streicheln durften. Anschließend erkundeten die Kinder den Tierpark auf eigene Faust und entdeckten viele spannende Tiere. Der gemeinsame Tag außerhalb des Klassenzimmers war eine tolle Erfahrung für alle.
Die Klassen 3a und 3b sind gemeinsam in die Kunsthalle geflogen. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler die wundervolle Ausstellung von Giacomo Santiago Rogado anschauen und dabei die vielen Details entdecken. Im Atelier wurden die farbenfrohen Kunstwerke mir der passenden Technik nachgeahmt. Vielen Dank an die tollen Künstlerinnen, die uns durch die Kunsthalle begleitet haben.
Die Klasse 4a besuchte die Alpakafarm "Stardust" in Eschenbach. Auf dem Anreiseweg konnte in Eschenbach eine große Holzkugelbahn getestet werden.
Auf der Alpakafarm selbst erhielt die 4a eine ausführliche Farmführung, lernte die Bewohner der Farm genauer kennen und durfte die Tiere mit Frühstück versorgen. Zudem lud das schöne Gelände zum ausgiebigen Spielen, Grillen und Entdecken ein. Ein schöner und eindrucksreicher Ausflugstag für die großen Viertklässler!
Zu Fuß machte sich die Klasse 4b auf den Weg von Bad Boll nach Zell. Nach einem schönen morgendlichen Spaziergang erwartete sie eine sehr interessante Führung bei der Firma Ostheimer Holzspielwaren. Es war beeindruckend zu sehen, wie aus einem Stück Holz ein Spielzeugpferd entsteht. Große Freude hatten die Kinder beim Bemalen eines eigenen Holzpferdes. Stolz und glücklich fuhren alle mit dem Bus zurück.
Die Lerngruppen 5 waren auf einer Schnitzeljagd in und um Bad Boll unterwegs. Dabei mussten sie ihre Teamfähigkeit fürs kommende Schullandheim unter Beweis stellen. Kooperative Spiele, einen Apfel und ein Ei gegen möglichst hochwertige Gegenstände eintauschen und schließlich ein schwimmfähiges Floß bauen, waren einige der Challenges.
Die Lerngruppe 6a und 6b besuchten das Museum der Illusionen in Stuttgart und erlebten faszinierende optische Täuschungen. Besonders beeindruckend waren das Spiegelzimmer, der schiefe Raum und die Hologramme, die für Staunen und viel Spaß sorgten.
Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein auf eine Stadtführung von der Oper bis zum Schloss. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren Spannendes über die Stuttgarter Staatsoper, den Schlossplatz und das Neue Schloss.
Der Ausflug bot eine gelungene Mischung aus Spaß und Wissen – ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten!
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Lerngruppen 7a und 7b auf den Weg nach Stuttgart in die Wilhelma. Schon am Eingang wurden sie von exotischen Pflanzen und dem Duft blühender Bäume empfangen – der Frühling zeigte sich hier von seiner schönsten Seite.
Bereits am frühen Morgen konnten die Schülerinnen und Schüler das Erwachen der Natur beobachten. Mit viel Begeisterung und Neugier widmeten sie sich den vorbereiteten Aufgaben, die sie durch den Zoo führten.
Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine schöne Gelegenheit, die Natur hautnah zu erleben und gemeinsam eine unvergessliche Zeit zu verbringen.
Verschiedene Bewegungsformen suchten die Lerngruppe 8a, 8b und 8c in der Sprungbude in Filderstadt.
Historische Führungen standen in Göppingen für die Lerngruppe 9a und 9c an. Beim Bowling klang der Tag sportlich aus.
Die Lerngruppe 9b zog es nach Sinsheim ins Technik-Museum und das dort integrierte 3D Kino.
Die Lerngruppen 10a und 10b fuhren gemeinsam nach Tübingen. Im Geografieunterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor intensiv mit der Neugestaltung des sogenannten Französischen Viertels befasst. Nach Abzug der französischen Soldaten 1991 stand das Kasernengelände leer und wurde als nachhaltiger Wohnraum umgestaltet. Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 10 hatten als Lernstandserhebung in Geografie im zweiten Halbjahr die Aufgabe, sich ebenfalls mit einer eigenen Neugestaltung dieses Quartiers zu beschäftigen. Nun haben sie das Viertel vor Ort kennengelernt, um die Umgestaltung direkt zu erleben, die theoretischen Inhalte anschaulich nachzuvollziehen und mit ihren eigenen Entwürfen zu vergleichen. Anschließend wurde die Tübinger Altstadt erkundigt.
Am Tag nach „Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule fliegt aus“ kehrten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte glücklich und zufrieden in die Schule zurück und teilten sich gegenseitig ihre Erlebnisse mit.
Es bestand Einigkeit, dass dieser Tag unheimlich gutgetan hat, sehr lehrreich war und dass man sich schon jetzt auf das nächste „Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule fliegt aus“ freue.
Außerhalb der Schulhäuser gibt es sehr viel über sich, über andere und über neue Denkanstöße zu entdecken - so ein Konzeptgedanke der Heinrich-Schickhardt-Gemeinschaftsschule Bad Boll.